Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau
Hier finden Sie die Ergebnisse der Müllsammelaktion vom 15. März! https://www.nena-ilmenau.de/307-2/

Um unsere natürliche Umwelt zu erhalten, setzen wir uns für deren Schutz in verschiedenen Projekten ein:
Blühwiesen
Blühwiesen sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt und zur Förderung von Biodiversität. Damit es vom Frühling bis zum Winter blüht, führen wir verschiedene Aktionen durch. Dazu gehören beispielsweise Blühwiesenpartys und Pflanzaktionen für Frühblüher. Mehr Informationen finden Sie hier.
Baumschutz
Bäume haben in den Ortschaften viele Funktionen. Sie sind Lebensräume für viele Tiere, sie spenden Schatten im Sommer, sie sorgen für saubere Luft, sie speichern Wasser und vieles mehr. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen gerade auch die alten Bäume zu erhalten. Aus diesem Grund setzen wir uns für den Erhalt von Bäumen ein. Wir wollen, dass bei allen Baumaßnahmen mit den Bäumen geplant wird. Um das zu erreichen haben wir eine Petition durchgeführt, die von vielen hundert Bürgerinnen und Bürgern unterstützt wurde, wir sprechen mit den Verantwortlichen in Stadt und Landkreis, um vermeidbare Baumfällungen zu verhindern.
Müllsammelaktion
Mülltrennung, Kreislaufwirtschaft und vor allem Müllvermeidung sind die großen Ziele, für die wir uns einsetzen. Im Moment stehen wir aber jedoch auch vor dem Problem, dass zu viele Menschen ihren Müll einfach in die Landschaft werfen. Um dieses Müllproblem zu beseitigen unterstützen wir die Müllsammelaktionen „Frühjahrsputz“ und „Ilmenau räumt auf“ die schon seit vielen Jahren jeweils Mitte März und September durchgeführt werden. Mehr Informationen finden Sie hier

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist aus vielen Gründen wichtig und sinnvoll. Sie helfen uns das Klima zu schützen, sie helfen uns Geld zu sparen und sie machen uns unabhängig von Energieimporten. Deswegen setzen wir uns dafür ein, dass Privatleute, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verstärkt erneuerbare Energie nutzen.
Solarpartys
Um die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben, führen wir Solarpartys durch. Das sind Veranstaltungen, bei denen wir zusammen mit Menschen, die schon Erfahrungen mit der Nutzung von Solar und PV haben, sowie zusammen mit Experten darüber informieren, wie man selbst Solarenergie nutzen kann, angefangen vom Balkonkraftwerk bis hin zur großen Dachanlage. Mehr Informationen zu früheren Solarpartys finden Sie hier.
Bürgerenergie
Selbst erneuerbare Energie auf dem eigenen Grundstück oder am Balkon zu nutzen ist das Eine, aber damit hören unsere Möglichkeiten noch lange nicht auf. Im Ilm-Kreis gibt es eine Bürgerenergiegenossenschaft, die schon seit vielen Jahren Projekte auf privaten und öffentlichen Gebäuden realisiert. Wir kooperieren mit der Bürgerenergie und unterstützen diese bei der Suche nach geeigneten Flächen für den Bau von PV-Anlagen. Einige von uns sind zudem Mitglied der Genossenschaft und unterstützen durch finanzielle Einlagen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mobilität ist ein Grundbedürfnis aller Menschen und prägt unsere Gesellschaft. Der für die Erfüllung dieses Bedürfnisses notwendige Verkehr kann jedoch zu vielerlei Problemen wie hohem Flächenverbrauch, Lärmbelästigung und Luftverschmutzung führen. Nachhaltige Mobilität zielt darauf ab, überflüssigen Verkehr zu vermeiden und unvermeidbaren Verkehr effizient, emissionsarm und ressourcenschonend zu gestalten.
Fahrradverkehr
Fahrradfahren schont die Umwelt und hält fit. Fahrradfahren ist emissionsfrei, macht keinen Lärm und beeinträchtigt nicht die Luftqualität. Fahrräder benötigen weniger Straßen- und Parkfläche, was die Versiegelung von Böden reduziert. Fahrräder sind auch sozial nachhaltig, da sie relativ günstig und für viele Menschen erschwinglich sind. Fahrradfahren macht auch in Gemeinschaft Spaß, z.B. bei einer Critical Mass.
Carsharing
Durch Carsharing lässt sich die Fahrzeuganzahl reduzieren, was zu weniger Ressourcenverbrauch bei der Produktion und zu weniger Verkehrsraumbedarf führt. Geteilte Fahrzeuge werden intensiver genutzt, was die Effizienz im Vergleich zu Privatbesitz erhöht. Carsharing kann durch kommerzielle Anbieter, durch die Kommunen oder private Anbieter erfolgen. Auch mit den Nachbarn lassen sich Fahrzeuge gemeinsam nutzen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eine gesunde und nachhaltige Strategie zur Ernährung der Weltbevölkerung sollte nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern auch die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion berücksichtigen. U.a. Bio-Lebensmittel und lokale Kreisläufe für Erzeugung und Konsum von Lebensmitteln können dazu beitragen.
Planetary Health Diet
Was und wie viel Menschen essen und trinken, steht in direktem Zusammenhang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen. Experten haben die Versorgung der zukünftigen Weltbevölkerung mit einer ökologisch nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährung untersucht. Daraus entstand die Planetary Health Diet, welche weitgehend mit den DGE-Empfehlungen zur vollwertigen Ernährung übereinstimmt.
Foodsharing
Bei Anbau und Produktion von Lebensmitteln werden viele wertvolle Ressourcen in Anspruch genommen, weswegen der Lebensmittelverschwendung z.B. durch das Verteilen von überschüssigen Lebensmitteln Einhalt geboten werden sollte. Dadurch kann auch ein wichtiger Klimaschutzbeitrag geleistet werden, da 8 – 10 % der menschengemachten Treibhausgasemissionen auf Verlust und Verschwendung von Lebensmitteln zurück gehen.
Fairtrade
Fairtrade ist eine weltweite Bewegung für fairen Handel. Dafür werden Bauern, Bäuerinnen und weitere an Anbau und Verarbeitung Beteiligte mit den Menschen zusammen gebracht, die ihre Produkte kaufen. Nicht nur private Konsumenten, sondern auch Unternehmen, Institutionen und Städte können fairen Handel Zielstellung aktiv unterstützen.