Ernährung
Eine gesunde und nachhaltige Strategie zur Ernährung der Weltbevölkerung sollte nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern auch die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion berücksichtigen. U.a. Bio-Lebensmittel und lokale Kreisläufe für Erzeugung und Konsum von Lebensmitteln können dazu beitragen.
Planetary Health Diet
Was und wie viel Menschen essen und trinken, steht in direktem Zusammenhang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen. Experten haben die Versorgung der zukünftigen Weltbevölkerung mit einer ökologisch nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährung untersucht. Daraus entstand die Planetary Health Diet, welche weitgehend mit den DGE-Empfehlungen zur vollwertigen Ernährung übereinstimmt.
Foodsharing
Bei Anbau und Produktion von Lebensmitteln werden viele wertvolle Ressourcen in Anspruch genommen, weswegen der Lebensmittelverschwendung z.B. durch das Verteilen von überschüssigen Lebensmitteln Einhalt geboten werden sollte. Dadurch kann auch ein wichtiger Klimaschutzbeitrag geleistet werden, da 8 – 10 % der menschengemachten Treibhausgasemissionen auf Verlust und Verschwendung von Lebensmitteln zurück gehen.
Fairtrade
Fairtrade ist eine weltweite Bewegung für fairen Handel. Dafür werden Bauern, Bäuerinnen und weitere an Anbau und Verarbeitung Beteiligte mit den Menschen zusammen gebracht, die ihre Produkte kaufen. Nicht nur private Konsumenten, sondern auch Unternehmen, Institutionen und Städte können fairen Handel Zielstellung aktiv unterstützen.