Erneuerbare Energien

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist aus vielen Gründen wichtig und sinnvoll. Sie helfen uns das Klima zu schützen, sie helfen uns Geld zu sparen und sie machen uns unabhängig von Energieimporten. Deswegen setzen wir uns dafür ein, dass Privatleute, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verstärkt erneuerbare Energie nutzen.

PV Know-How: Hier haben wir verschiedene Grundlageninformationen, Vorträge und Links zum Thema Photovoltaik zusammengestellt. Die Beiträge stammen von verschiedenen Initiativen und Akteuren aus der Klimaschutzbewegung oder auch von Kommunen / Landkreisen. In jedem Fall sind die dargestellten Informationen geistiges Eigentum der genannten Organisationen bzw. Personen und geben auch deren Meinung wieder. Wattbewerb übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit der Inhalte, Angaben zu Produkten, Unternehmen oder Marken.

Grundlagen: Erklärvideo Solar

Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende und muss als integrierte Lösung von klimaneutralen Gebäuden gedacht werden! Darum kooperiert Wattbewerb mit der Wissensplattform „infobase“ von ecolearn, um das Wissen zum nachhaltigen Bauen intelligent zu vernetzen:

Ecolearn Infobase

Klicken Sie auf das Bild, um auf die Startseite zu gelangen. Von dort aus können Sie sich das Wissen in wenigen Klicks zusammenstellen und filtern.

Folgende Direktlinks geben eine Möglichkeiten für einen Einstieg zum Thema PV:

PV in der Praxis:

Sammelbestellung Balkonmodul Leitfaden

Stecker-Solargeräte sind kleine PV-Anlagen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Jede und jeder kann damit sofort an der Energiewende teilnehmen. Mit einer lokalen Sammelbestellung hat das Team von Heiner*Energie in Darmstadt tolle Erfahrungen gemacht: 110 Besteller*innen freuten sich über insgesamt 232 vergünstigte PVBalkonmodule.

PV Mieten Plus – Solarstromvermarktung vor Ort

Vortragsfolien und Aufzeichnung der Online-Veranstaltung zum Thema Mieterstrom vom 08.12.2021

München Solar 2030 Balkonkraftwerke

Mit dem eigenen Balkonkraftwerk gelingt es, sowohl den persönliche CO2-Ausstoß zu verringern, als auch die Stromrechnung zu reduzieren. Der Impulsvortrag der Münchener Initiative muenchen.solar2030.de zeigt, wie man auch als Mieter ein Teil der Energiewende werden kann.

München Solar 2030 Mieterstrom

Mieterstrom ist der Strom, der aus einer eigenen Solaranlage auf dem Haus oder im Quartier stammt und direkt von den Verbrauchern genutzt wird, ohne über das allgemeine Versorgungsnetz zu gehen. Für diesen Mieterstrom gibt es einen Zuschlag. Die Verbraucher können Mieter, Eigentümer oder Gewerbe im Gebäude oder im Quartier sein. Voraussetzung ist, dass mindestens 40 Prozent der Gebäudefläche dem Wohnen dient.

Schon diese Definition zeigt, wie kompliziert der Gesetzgeber diese Thema ausgestaltet hat und warum es tatsächlich so wenige “echte Mieterstromprojekte.

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)

Infos zu Balkonkraftwerken vom Thüringer Landstrom

WBG Ilmenau: Leitfaden Balkonkraftwerk

Energieberatung in Ilmenau

Klimaschutzportal des Ilm-Kreises

Energie- und Umweltpark Thüringen e.V. EUT

Solarpartys

Um die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben, führen wir Solarpartys durch. Das sind Veranstaltungen, bei denen wir zusammen mit Menschen, die schon Erfahrungen mit der Nutzung von Solar und PV haben, sowie zusammen mit Experten darüber informieren, wie man selbst Solarenergie nutzen kann, angefangen vom Balkonkraftwerk bis hin zur großen Dachanlage. Mehr Informationen zu früheren Solarpartys finden Sie hier.

Bürgerenergie

Selbst erneuerbare Energie auf dem eigenen Grundstück oder am Balkon zu nutzen ist das Eine, aber damit hören unsere Möglichkeiten noch lange nicht auf. Im Ilm-Kreis gibt es eine Bürgerenergiegenossenschaft, die schon seit vielen Jahren Projekte auf privaten und öffentlichen Gebäuden realisiert. Wir kooperieren mit der Bürgerenergie und unterstützen diese bei der Suche nach geeigneten Flächen für den Bau von PV-Anlagen. Einige von uns sind zudem Mitglied der Genossenschaft und unterstützen durch finanzielle Einlagen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Informationen zur Energiegenossenschaft Bürgerkraft finden Sie hier.