Ökologie

Um unsere natürliche Umwelt zu erhalten, setzen wir uns für deren Schutz in verschiedenen Projekten ein:

Müllsammelaktion

Mülltrennung, Kreislaufwirtschaft und vor allem Müllvermeidung sind die großen Ziele, für die wir uns einsetzen. Im Moment stehen wir aber jedoch auch vor dem Problem, dass zu viele Menschen ihren Müll einfach in die Landschaft werfen. Um dieses Müllproblem zu beseitigen unterstützen wir die Müllsammelaktionen „Frühjahrsputz“ und „Ilmenau räumt auf“ die schon seit vielen Jahren jeweils Mitte März und September durchgeführt werden. Informationen zu früheren Müllsammelaktionen finden Sie hier.

Wie kann man mitmachen?
Bei der Sammelaktion mitzumachen, ist ganz einfach. Wie bei den zurückliegenden Aktionen soll der eingesammelte Müll und Abfall an festgelegten Stationen abgegeben werden. Informationen zu den Sammelstellen und zu deren Markierung findet man unten.  Für alle, die zum ersten Mal dabei sind oder Anschluss suchen, wird es am 15. März um 10 Uhr einen Treffpunkt am Teich hinter der Schwimmhalle geben. Dort werden Müllbeutel ausgegeben und Einsatzgebiete verteilt. 

Sammelpunkte für den Müll

Hier findet ihr eine interaktive Karte. Alle Sammelpunkte sind mit diesem roten Symbol markiert ♽
Hier finden Sie eine Aufstellung aller Sammelpunkte, an denen Sie den gesammelten Müll ablegen können:

In Ilmenau:
1. Eichicht am Parkplatz integrativer Kindergarten
2. Am Großen Teich Parkplatz gegenüber dem Spielplatz
3. Am Tonteich / ehemaliges Bad Oberpörlitz
4. Gewerbepark Am Wald / Parkplatz zwischen BN und Henkel&Roth
5. Oberpörlitzer Straße / Zirkusplatz
6. Wohngebiet Friedhof West / Sonnenblumenweg Ecke Lavendelweg
7. Naumannstraße zwischen WAVI und Spielplatz
8. Ritzebühler Teich
9. Ilm Rennstein Radweg zwischen Spielplatz und Gartenanlage
10. Oehrenstöcker Landstraße / DSD Platz Garagenkomplex
11. Universität Werner von Siemens Straße / Kreisel
12. Universität Ehrenbergstraße / Parkplatz hinter Campussporthalle
13. Unterpörlitz: DSD Platz / Antoniusstraße
14. Oberpörlitz: P-Platz Unterpörlitzer Landstraße
15. Bahnhof Pörlitzer Höhe


Ilmenauer Umgebung:
1. Roda: Obere Elgersburger Straße / Ehemalige Bushaltestelle
2. Roda: Elgersburger Straße / Container-Platz (DSD)
3. Heyda: Bauhof – Angergasse
4. Bücheloh: Containerplatz / Feldscheune
5. Wümbach: Parkplatz Brenner / an der Badeanstalt
6. Gräfinau-Angstedt: Parkplatz Kastanienallee

Langewiesen:
1. Wümbacher Landstraße Zufahrt zum Spielplatz, Jugendclub
2. Gottesgelänge
3. Oehrenstock: An der Feuerwehr – Parkplätze

Gehren:
1. Bauhof, Zwetschgenallee
2. Schlossplatz / Einfahrt Schlosspark
3. Langebergstraße

Weitere Sammelpunkte:
1. Jesuborn: Parkplatz am Spielplatz
2. Pennewitz: Alte Schulstraße 1 / Gemeinde
6. Möhrenbach: Ratskeller
7. Stützerbach: Bauhof Taubachstraße
8. Frauenwald: Bauhof Südstraße

Details zu den Sammelpunkten in Ilmenau:

Hier findet ihr eine interaktive Karte. Alle Sammelpunkte sind mit diesem Symbol markiert .

Pressemitteilung

Frühjahrsputz 2025

Machen Sie mit beim „Ilmenauer Frühjahrsputz“! Dieses Jahr findet die große Müll-Sammelaktion am Samstag, den 15. März statt. Schon seit 2020 nehmen viele Menschen zweimal im Jahr an der Aktion aktiv teil. Ausgerüstet mit Müllbeutel, Handschuhen und festem Schuhwerk wird überall gesammelt: an Wald- und Wegrändern, an Straßenrändern und auf Grünflächen, an Bächen, an Teichen und natürlich auch am Ilmufer. Überall werden achtlos weggeworfene Plastikverpackungen, Flaschen und vieles andere mehr, was dort nicht hingehört, aufgelesen und zu den extra dafür eingerichteten Sammelpunkten gebracht.   

Wie kann man mitmachen?

Bei der Sammelaktion mitzumachen, ist ganz einfach. Man braucht nur einen stabilen Müllbeutel, Handschuhe und festes Schuhwerk. Anmelden muss man sich nirgends. Wer möchte, kann auf eigene Faust sammeln. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich zu Gruppen zusammenzuschließen oder sich bestehenden Gruppen anzuschließen. Wie bei den zurückliegenden Aktionen soll der eingesammelte Müll und Abfall an festgelegten Stationen abgegeben werden. Informationen zu den Sammelstellen und zu deren Markierung findet man auf der Internetseite des Netzwerks Nachhaltiges Ilmenau www.nena-ilmenau.de. Dort sind auch die Ergebnisse der Aktionen aus den zurückliegenden Jahren dokumentiert. Für alle, die zum ersten Mal dabei sind oder Anschluss suchen, wird es um 10 Uhr einen Treffpunkt am Teich hinter der Schwimmhalle geben. Dort werden Müllbeutel ausgegeben und Einsatzgebiete verteilt. 

Wie schon in den zurückliegenden Jahren, wird die Aktion wieder von Jens Wolling organisiert. Ihm ist es ein besonderes Anliegen, dass nicht nur der Müll aufgesammelt wird, sondern dass die Menschen auch für die Müllproblematik sensibilisiert werden: „Leider finden wir auch immer wieder richtige Mülldeponien“ sagt er, „viele Dinge, die wir finden, werden nicht einfach aus Bequemlichkeit liegen gelassen, sondern sie werden extra in die Natur gebracht, anstatt sie über die zur Verfügung stehenden Angebote – wie zum Beispiel den Wertstoffhoff in Ilmenau – kostenlos zu entsorgen“. Aber es gibt auch andere „Problemzonen“: Gerade im Umfeld von Müllsammelstellen gibt es häufig viel „Flugmüll“. Hier sollte mittelfristig auch etwas unternommen werden, dass die Verschmutzung erst gar nicht auftritt.

Die Stadt unterstützt, aber die Bürgerinnen und Bürger sind die Macher!

Die Sammelaktion am World Clean Up Day läuft auch dieses Jahr wieder unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters und wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt aktiv unterstützt. An über 20 Standorten im gesamten Stadtgebiet und in fast allen Ilmenauer Ortsteilen werden Sammelpunkte für den Müll eingerichtet und nach Abschluss der Aktion kommt das Ilmenauer Sport- und Betriebsamt und holt den gesammelten Müll ab. „Die Unterstützung durch die Stadt funktioniert sehr gut“ erklärt Jens Wolling, „aber der Erfolg der Aktion hängt vom Engagement der Bürger ab. Nur wenn viele freiwillige Helfer mitsammeln, hat die Stadt auch etwas abzufahren. Erfreulicherweise gibt es mehrere Gruppen, die immer wieder mitmachen, dazu gehören Kindergruppen, Kirchengemeinden und Studierende. Wir würden uns freuen, wenn sich auch Schulen und Unternehmen engagieren würden.“

Neue Sammelpunkte sind möglich

In den zurückliegenden Jahren wurden auch immer wieder neue Orte gemeldet, an denen Mitbürgerinnen und Mitbürger Müll entdeckt hatten, die aber von der nächsten Sammelstelle recht weit entfernt sind. „In Absprache mit dem Sport- und Betriebsamt war es dann eigentlich immer möglich, einen zusätzlichen Sammelpunkt einzurichten“ berichtet Wolling, „falls jemand beim Spazierengehen auf einen solchen vermüllten Ort stößt und dort gerne aufräumen möchte, dann bitte an info@nena-ilmenau.de schreiben. Wir werden dann die Stadtverwaltung bitten, dort einen zusätzlichen Sammelpunkt einzurichten.“

Mitmachen macht Spaß

„Es ist zwar immer wieder deprimierend zu sehen, wie viel Müll sich selbst in geschützten Gebieten wie beispielsweise dem Ilmenauer Teichgebiet findet“ resümiert Wolling, „aber ich höre auch immer wieder von denen, die sich bei der Aktion aktiv einbringen, dass es richtig Spaß gemacht hat, wenn man gemeinsam etwas für die Umwelt tut. Ich hoffe, dass auch Eltern mit ihren Kindern bei der Aktion mitmachen, damit sich bei den Jüngsten schon früh ein Umweltbewusstsein bildet.“

Blühwiesen

Blühwiesen sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt und zur Förderung von Biodiversität. Damit es vom Frühling bis zum Winter blüht, führen wir verschiedene Aktionen durch. Dazu gehören beispielsweise Blühwiesenpartys und Pflanzaktionen für Frühblüher. Informationen zu früheren Aktivitäten finden Sie hier.

Baumschutz

Bäume haben in den Ortschaften viele Funktionen. Sie sind Lebensräume für viele Tiere, sie spenden Schatten im Sommer, sie sorgen für saubere Luft, sie speichern Wasser und vieles mehr. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen gerade auch die alten Bäume zu erhalten. Aus diesem Grund setzen wir uns für den Erhalt von Bäumen ein. Wir wollen, dass bei allen Baumaßnahmen mit den Bäumen geplant wird. Um das zu erreichen haben wir eine Petition durchgeführt, die von vielen hundert Bürgerinnen und Bürgern unterstützt wurde, wir sprechen mit den Verantwortlichen in Stadt und Landkreis, um vermeidbare Baumfällungen zu verhindern. Informationen zu den Aktivitäten finden Sie hier: